Zum Inhalt springen
3D RealityMaps
  • Die Realität in Karten
  • Leistungen
    • Kartenlösungen
      & Apps
    • RealityMaps App
      & Tourenportal
    • 3D Vermessung
    • 3D Geodaten für Smart Cities
    • Virtual Reality
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Presse
  • Forschung
    • Naturgefahren II
    • Thermcity3D
    • Naturgefahren I
    • Bergrettung
    • Autonome Drohnen
  • News
  • Follow us:
  • RealityMaps App

    + Tourenplaner
  • DE
  • EN
Menü Schließen
  • Die Realität in Karten
  • Leistungen
    • Kartenlösungen
      & Apps
    • RealityMaps App
      & Tourenportal
    • 3D Vermessung
    • 3D Geodaten für Smart Cities
    • Virtual Reality
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Jobs
    • Presse
  • Forschung
    • Naturgefahren II
    • Thermcity3D
    • Naturgefahren I
    • Bergrettung
    • Autonome Drohnen
  • News
  • Follow us:
  • RealityMaps App

    + Tourenplaner
  • DE
  • EN

AlpSenseRely

Früherkennung von Naturgefahren

Alpine Naturgefahren im Zusammenhang mit dem Klimawandel stellen eine erhebliche Bedrohung für alpine Gemeinden, Infrastruktur, Bewohner, Touristen und die lokale Wirtschaft dar. Die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen und sich vor ihnen zu schützen, ist eine zentrale Herausforderung für alpine Gemeinden und andere Stakeholder in der nahen Zukunft.

 

3D RealityMaps ist an einem neuen Forschungsprojekt zur Vorhersage und Analyse klimabedingter Naturgefahren in den Alpen beteiligt. Das Projekt AlpSenseRely wird für einen Zeitraum von 3 Jahren durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

AlpSenseRely soll einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung von Risiken und aufgrund des präventiven Charakters zur Reduktion von Schäden und damit verbunden Kosten leisten. AlpSenseRely fokussiert sich auf ein Real-Time Monitoring von kritischen Objekten in dicht besiedelten Gebieten der Alpen.

 

Dazu wurden vier repräsentative Testregionen im kritischen Bereich der Ostalpen zwischen 2000-3000 m Höhe ausgewählt, da hier die Auswirkungen des Klimawandels am deutlichsten sind. Der Anstieg der Permafrostgrenze und der starke Rückzug von Gletschern führt häufig zu Steinschlag und Hangrutschungen, die die lokale Bevölkerung und die touristische Infrastruktur gefährden.

Partner in dem Verbundprojekt sind das GeoBio-Center und das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), die Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt und die Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) sowie die Bayerische Akademie der Wissenschaften mit dem Institut für Erdmessung und Glaziologie.

 

Im Verbundprojekt ist 3D RealityMaps für die multi-temporale Analyse von sehr hoch aufgelösten Luft- und Drohnenbildern und Geländemodellen verantwortlich. Weiter entwickelt 3D RealityMaps ein Near Real-Time WebGIS und eine 3D-Visualisierungssoftware für die Analyse und webbasierte Darstellung für den optimalen Informationstransfer mit den beteiligten Anwendern.

3DRM Logo

3D RealityMaps GmbH

  • Dingolfinger Straße 9
  • 81673 München
  • Tel.: +49 (0)89-74849454

Information

  • Impressum
  • Datenschutz

Follow us

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Cookie EinstellungenCookies zulassen
Manage consent

Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.

Notwendig
Immer aktiviert

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Nicht notwendig

Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.